Auf meiner orthopädischen Matratze liegen Sie einzigartig gut!

Lassen Sie sich von mir eine individuelle Matratze planen und schlafen Sie einzigartig gut!

So einzigartig, wie Sie es sind!

Individuell geplanter Aufbau nur für Sie

Mit Lordosestütze in der Körpermitte

Nach dem Kauf veränderbar

Durch Physiotherapeuten entwickelt

Schlafexperte Florian Dierk Schulterschmerzen

Schlafexperte Florian Dierk (Physiotherapeut)

Physio-Konzepte Matratze

Unsere Physio-Konzepte Matratze wird individuell nur für Sie gebaut und bleibt langfristig veränderbar. Ich berechne für Sie einen individuellen Bauplan aufgrund Ihrer Körperdaten. Dadurch entsteht eine physiologische Matratze, die Sie entlastet und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Die Zonen werden nicht verklebt und können langfristig in andere Härtegrade ausgetauscht werden.

+Nachträglich veränderbar

& individuell gebaut

+10 Jahre Garantie

auf unsere Schäume

+Zufriedenheitsgarantie

volle 100 Tage nach Lieferung

+Zuverlässige Berechnung

durch Physiotherapeuten

Wissen Sie, warum Ihnen nachts die Rückenschmerzen den Schlaf rauben?

Ihr persönlicher Schlafexperte: Florian Dierk (Physiotherapeut)

Mein Name ist Florian Dierk, ich bin Physiotherapeut und habe 2013 in einem Therapeuten-Netzwerk ein orthopädisches Matratzensystem entwickelt, damit Menschen ohne Rückenschmerzen schlafen können. Ich berate Sie persönlich und berechne Ihnen meine maßgefertigte Matratze für Sie, falls erwünscht.

Was aus meiner Sicht eine gute orthopädische Matratze ausmacht!

Aus meiner Sicht benötigt der Mensch drei passende Liegezonen, um auf einer orthopädischen Matratze vernünftig liegen zu können. Es sind die Liegezonen der Hüfte, Lordose (oder Taille) und Schulter, die vom Härtegrad grundsätzlich gut zum Körperbau passen müssen. Für diese wichtigen Liegezonen verbauen wir in unserer Matratze immer individuell ausgesuchte Schaumstoffblöcke. Ansonsten ist ein orthopädisch gesundes Liegen auf einer Matratze schwer möglich ist. Mit diesen drei Liegezonen steuern wir die Statik des Menschen und sichern ein gesundes Liegen bezüglich der Wirbelsäule. Diese sollte in Ihrer natürlichen Wuchsrichtung neutral liegen dürfen. Wird diese Wuchsrichtung gestört, werden gelenknahe Strukturen gereizt und Rückenschmerzen können entstehen.

 

Der Härtegrad für den Hüftbereich einer orthopädischen Matratze!

Der Liegebereich für die Hüfte muss die größte Last des Körpers aufnehmen. Hier muss das größte Gewicht aufgenommen werden. Diese Liegezone sollte in einer orthopädischen Matratze ausreichend stabil sein, so dass man hier nicht durchhängt. Falls der Härtebereich zu fest gewählt wird, kann es zu einem seitlichen Abknicken der Hüfte nach oben kommen. Wenn der Härtegrad hier nicht stimmt, kommt es orthopädisch betrachtet zu einer Lateralflexion oder Seitneigung. Dies ist bei Menschen mit Übergewicht sehr wichtig. Wir berechnen in unserer orthopädischen Matratze den Härtegrad der Hüfte über das Körpergewicht, die Körperform und die bevorzugte Liegeposition.

 

Die Lordose-Zone als zentraler Mittelpunkt der orthopädischen Matratze!

Die Lordose-Zone ist das Herz einer orthopädischen Matratze und sollte in der Regel fester sein, als alle anderen Zonen. Die Lordose ist ein kleiner Bereich über der Hüfte und dieser sollte gut gestützt werden. Viele Auto- oder Bürostühle verfügen über eine höhenverstellbare Lordose-Stütze. Wer oft  Rückenschmerzen auf der Matratze hat, sollte einmal prüfen, ob die Körpermitte in der Taille besonders gut gestützt wird. Wir verbauen in unserer Matratze immer eine Lordosestütze, die auch zu Ihrer Körperlänge passend platziert wird.

 

Der Härtegrad des Schulterbereich für Seitenschläfer ist oft zu hart!

Ein Großteil der Menschen schläft auf der Seite und ein Großteil hat leider Schulterschmerzen. Das Problem ist hier der durchgehende Härtegrad von Matratzen aus einem Block oder von Wasser- bzw. Luftbetten. Schwere Personen bekommen oft feste Matratzen und haben diesen Härtegrad auch in der Schulter. Zwar schneiden viele Hersteller die Schulterpartie etwas tiefer ein, der Effekt lässt aber stark zu Wünschen übrig. Die Schäume reißen bei zu tiefen Einschnitten mit der Zeit ein und permanente Drehimpulse der Schläfer sind die Folge. Auch bei Skoliose lohnt sich eine orthopädische Matratze. Wir verbauen immer eine extra Schulterzone aus einem ganz anderen Schaumstoff, um die Schulter orthopädisch korrekt in der Matratze einsinken zu lassen.

Die Körperlänge sollte für eine orthopädische Matratze berücksichtigt werden!

Es klingt doch eigentlich recht logisch oder? Es gibt kleine und große Menschen sowie Menschen mit langem oder kurzem Oberkörper. Wenn wir den Aufbau einer orthopädischen Matratze planen, berücksichtigen wir auch die Körperlänge. Über 4 Spacer können alle Zonen in 5cm Richtung Kopf oder Fuß verschoben werden. Es ist schwierig, orthopädisch korrekt auf einer Standrd-7-Zonen-Matratze zu liegen, wenn Ihre Körperlänge überhaupt nicht berücksichtigt wird. Unsere orthopädische Matratze berücksichtigt neben Körperbau und Körperlänge noch diverse andere Daten von Ihnen.

 

In erster Linie sollten orthopädische Matratzen ergonomisch sein.

Punktelastische Schäum sowie entsprechende Härtegrade je Körperpartie ergeben im Ganzen eine sinnvolle orthopädische Matratze. Menschen gibt es in vielen erdenklichen Formen und Längen. Jeder Schläfer bringt andere Faktoren mit sich z. B. Körperlänge, Gewicht, Körperform, Schlafposition, Schlafklima oder Beschwerden. Bitte stellen Sie sich einmal einen männlichen Athleten vor, der bei 1,92cm und 95 Kg sehr breite Schultern besitzt. Im Gegenzug einen kleinen sympathischen Mann, der gerne regelmäßig Hefeweizen-Bier trinkt und bei seinen 1,75 cm ebenfalls ca. 95 Kilo auf die Waage bringt. Die beiden Herrschaften müssten die gleiche Standard-Matratze bekommen. Es wird in der Regel nur ein durchgehender Härtegrad nach Körpergewicht ermittelt. Wie soll das funktionieren? Falls der Athlet auf der Seite liegt, bräuchte er definitiv eine sehr weiche Schulterzone, damit seine breiten Schultern einsinken können und die Wirbelsäule sich nicht aufbäumt. Je nach dem wie der rundliche Biertrinker liegt, entstehen ganz andere Anforderungen an seiner Matratze. Diese Anforderungen errechnen wir individuell für jeden Kunden. Bei Arbeitsunfällen zahlt die Berufsgenossenschaft die Kosten für eine orthopädische Matratze, falls die nächtlichen Beschwerden auf den Unfall bezogen werden können.

Auf dieser orthopädischen Matratze schlafen Sie einzigartig gut!

Wir haben ein orthopädisches Matratzen-Konzept entwickelt, um Rückenschmerzen gezielt zu reduzieren. Sind Sie es Leid, schlecht beraten zu werden? Geben Sie regelmäßig Matratzen zurück, da irgendwie nichts passt? Lassen Sie sich eine persönliche Matratze berechnen, die nach dem Kauf sogar noch verändert kann.

Probeschlafen ist besser als Probeliegen!

Wir errechnen mit unserer Körperdaten-Software eine orthopädische Matratze oder ein orthopädisches Schlafsystem für Sie. Der Kunde kann sich dann Schritt für Schritt zuhause an eine neue Liegesituation gewöhnen. Wir bewerten über Fotos Ihre Lagerung, um die Wirkung Ihres vorhandenen Lattenrostes zu berücksichtigen. Jeder Teilbereich kann in seiner Festigkeiten mit meiner Beratung kinderleicht durch andere Liegezonen verändert werden.

 

Beratung vor und nach dem Kauf!

Ohne kompetente Beratung ist es schwierig, eine Lösung für ein komplexes Thema zu finden. Unser Konzept sieht es vor, Sie gerade nach dem Kauf intensiv zu beraten. Als Physiotherapeut helfe ich seit Jahren Schmerzpatienten die Schlafsituation zu verbessern. Ich berate Sie gerne persönlich vor dem Kauf, um alle wichtigen Daten zu sammeln und langfristig nach dem Kauf, falls es Änderungswünsche gibt. Unsere Matratze kann zum Glück in jeder Liegezone kinderleicht nach dem Kauf verändert werden.

 

Ein weitere wichtiger Faktor ist die Möglichkeit eine Anpassung nach dem Kauf.

Falls Sie den relativ hohen Preis einer orthopädischen Matratze in Kauf nehmen, dürfen Sie auch erwarten, dass Sie Ihr neues Schlafsystem später noch anpassen können, falls Sie trotz aller vorhandener Ergonomie immer noch nicht gut liegen können. Viele Käufer scheuen eine Rückgabe aufgrund der aufwendigen und teilweise teuren Abläufe und arrangieren sich mit einem Kompromiss. Alles läuft auf variable Systeme oder orthopädische Lattenroste mit höhenverstellbaren Segmenten hinaus, da hier alle geforderten Kriterien existieren: Eine passgenaue Bauweise mit Anpassung auf Körperform und -länge. Die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung, falls Sie nicht mit dem zusammengestellten System klar kommen. Als Schlaf- und Liegeberater für Wirbelsäulenpatienten habe ich lange nach der optimalen orthopädischen Matratze gesucht und sie nach vielen Fehlversuchen und Projekten nun endlich gute Systeme gefunden. Der wichtigste Faktor ist neben hochwertigen Schäumen, Funktionalität und angenehmen Liegekomfort die Anpassbarkeit, da sich Bedürfnisse in Bezug auf Beschwerden sowie die Physis des Körpers verändern können und eine Anpassung verlangen.

Eine gute orthopädische Matratze muss aber nicht nur punktelastisch sein!

Punktelastische Schäume sind neben den individuellen Berücksichtigungen enorm wichtig. Wenn ein billiger Schaum nur starr und spröde ist, wird es fast unmöglich dort unter orthopädischen Gesichtspunkten vernünftig zu liegen. Konvexe Körperpartien können so schlecht einsinken und es entsteht ein nicht homogenes Druckgefälle. Eine gute orthopädische Matratze muss aber neben der Punktelastizität auch verschiedene Härtegrade in sich vereinen. Es reicht nicht aus einen punktelastischen Schaum zu nehmen und etwas anzuschneiden. Hier müssen verschiedene Schäume mit verschiedenen Festigkeiten kombiniert werden.

 

Eine orthopädische Matratze sollte nicht zu flach sein!

Gute Matratzen haben oftmals eine Höhe von über 20cm. Sicherlich kann man nicht nur anhand der Höhe die Qualität bewerten. Es gibt auch gute orthopädische Schlafsysteme, die haben relativ dünne Matratzen, da diese mit extra entwickelten Lattenrosten bzw. Unterfederungen interagieren. Unsere orthopädische Matratze mit einer Höhe von 23cm hat ein dezenten Stütz in der Körpermitte und aufgrund der Höhe genug Kapazitäten, um ein ausladendes Becken oder breite Schultern einsinken zu lassen.

Hier sehen Sie die Entlastungszonen im Hüft- und Schulterbereich:

Orthopädische Matratze bei Bandscheibenvorfall

Welche Matratzen dürfen sich eigentlich orthopädisch nennen?

Der Begriff  "orthopädische Matratze" ist leider nicht geschützt und jede Matratze unabhängig der Eigenschaften darf sich orthopädisch nennen. Orthopädisch kommt von Orthopädie und bezieht sich auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Sie werden es vermutet haben: Orthopädische Matratzen sind für Menschen mit besonderen Bedürfnissen am Bewegungs- und Stützapparat, wie chronischen Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen. Orthopädische Matratzen haben also besondere Eigenschaften oder geben zumindest vor, den Mensch in seiner Anatomie optimal zu unterstützen.

Auf dieser orthopädischen Matratze schlafen Sie einzigartig gut!

Wir haben ein orthopädisches Matratzen-Konzept entwickelt, um Rückenschmerzen gezielt zu reduzieren. Sind Sie es Leid, schlecht beraten zu werden? Geben Sie regelmäßig Matratzen zurück, da irgendwie nichts passt? Lassen Sie sich eine persönliche Matratze berechnen, die nach dem Kauf sogar noch verändert kann.

Darum funktionieren orthopädische Matratzen von der Stange oftmals nicht!

Die Matratzenindustrie ist gigantisch und denkt in großen Maßstäben. Es gibt DIN-Normen und leider auch einen DIN-Norm-Menschen. Auf diesen Durchschnitts-Menschen werden sämtliche Möbel (Matratzen eingeschlossen) ausgerichtet. Es ist offensichtlich, das hier die individuellen Parameter wie Körperlänge, Proportionen, Liegeposition für das korrekte orthopädische Liegen vernachlässigt werden. Aus diesem Grund sind auch die Zonen in der Regel relativ wenig unterschiedlich gefertigt, da hier ein großer Härtegradunterschied Probleme verursachen würden und der Händler zu viel Rückläufer bekäme. Oft ist der Schulterbereich etwas weicher und der Lordose-Bereich etwas fester, wenn man ganz genau hin fühlt. Im Wettkampf um die beste Matratze wurden dann immer mehr Zonen hinzugedichtet, was das Ganze nicht glaubwürdiger macht. Es gibt Kopfzonen, Unterschenkelzonen, Fußbereiche oder Kniezonen, frei nach dem Motto: Je mehr Zonen, desto besser die Matratze. Wenn ich als Physiotherapeut ein Matratzen-System anpasse muss ich immer 1. schauen wie lang der Mensch ist und 2. wie sind seine Körperproportionen? Ich wüsste nicht, wie ich unterschiedlich lange Menschen passend auf eine Matratze unterbringe, bei der sieben Zonen vorab fest vorgegeben sind. Von daher schaue ich immer wie lang ist der Mensch, wie liegt er und wo muss eine Lordose-Stütze gesetzt werden. Dann wird abhängig vom Körperbau und Schlafposition die Schulter und Hüfte abgesenkt bzw. entlastet. In einer Studie über orthopädische Matratzen ist der Zusammenhang zwischen Tiefschlaf und guter Schlafsystem erläutert.

 

Welches Material sollte eine orthopädische Matratze haben?

Hier gehen die Meinungen weit auseinander! Fakt ist: Es gibt kein Zauber-Material, egal ob Kaltschaum in Modulbauweise, Viscoseschaum, Latex oder Federkern. Die Körperanpassung ist wie oben beschrieben meiner Meinung nach das Wichtigste, was eine orthopädische Matratze haben sollte. Wir haben uns für spezielle Kalt- und Viscoseschäume festgelegt, mit denen wir seit Jahren auch für Menschen mit Fibromyalgie die besten Erfolge haben.

 

Was ist beim Kauf einer neuen Matratze zu beachten?

Eine Liegeprobe auf orthopädischen Matratzen ist nur bedingt sinnvoll, da es hier viel zu oft zu Fehleinschätzungen kommt. Menschen, die schon lange auf einer durchgelegenen Matratze geschlafen haben und sich nun auf einer richtig strammen Matratze niederlegen, denken dass die Festigkeit ein Zeichen einer guten Matratze sei. Eine gute orthopädische Matratze muss aber je nach Körperform in verschiedenen Bereichen entweder relativ fest oder weich sein und keinesfalls durchgehend hart. Typische Beschwerden sind hier Schmerzen in der Schulter oder einschlafende, taube Arme in der Nacht. In unserer Artikelsammlung zum Thema Matratzenberatung finden Sie hilfreiche Informationen.