Dieser orthopädische Lattenrost ist bei Rückenschmerzen einzigartig!
So einzigartig, wie Sie es sind!
Individuelle Körperanpassung durch Höhensteller!
Dieser orthopädische Lattenrost oder Tellerrahmen bietet einen enormen Vorteil. Es können verschiedene Liegezonen im Rost etwas abgesenkt oder hochgestellt werden. So kann z.B. der Schulterbereich abgesenkt werden. Der Lendenbereich kann etwas mehr unterfüttert werden, indem die Leiste dort etwas erhöht wird. Diese Körperanpassung bietet aus orthopädischer Sicht eine sehr gute Unterstützung bei Schulter- oder Rückenschmerzen. Die Einstellungen sind sehr effektiv und deutlich zu spüren. Ich berechne für jeden Kunden eine Einstellung, die ab Werk vorgenommen wird. Als Grundlage für eine orthopädische Matratze ist dieser Teller-Lattenrost sehr zu empfehlen.
N
Kopf- und Fußteil sind nicht verstellbar
KF
Kopf- und Fußteil sind manuell verstellbar
M2
2-fach motorisiert mit Netzfreischaltung
Bestellung & Preise:
Der optimale Lattenrost wirkt über höhenverstellbare Liegebereiche!
Ein mangelhafter oder durchgelegener Lattenrost beeinflusst ein orthopädisches Schlafsystem spürbar negativ. Ein orthopädischer Lattenrost sollte für Menschen mit Rückenschmerzen besonders punktelastisch sein und über eine aufgelöste Oberfläche verfügen. Ausladende Körperbereiche wie z.B. die Schultern müssen an einer Stelle weit einsinken können, ohne den umliegenden Bereich mit hinunter zu ziehen. Die Körpermitte muss gut gestützt werden, um den Rücken zu entlasten und um indirekt auch Gewicht von der Schulter zu nehmen. Es reichen nicht nur Schieberegler, die einige Bereiche ein wenig in der Festigkeit verändern. Eine orthopädische Anpassung für einen schmerzhaften Schulterbereich oder bei Rückenschmerzen funktioniert mit Höhen-Stellern wesentlich besser. Das bedeutet man kann bestimmte Liegezonen etwas absenken oder erhöhen. Wir berechnen für Sie die Einstellung von Schulter, Taille und Hüfte über unser Körperdatenformular. Bei Problemen überprüfen wir die Einstellung über Fotos und schlagen Ihnen eine Änderung vor. Profitieren Sie von unser langjährigen Erfahrung.
Meine Name ist Florian Dierk, ich bin Physiotherapeut und plane individuelle Lattenroste und Unterfederungen, seit 2013. Ich berate Sie gerne persönlich und berechne einen für Sie individuell angepassten Lattenrost.
Als Ergänzung zum Teller-Lattenrost empfehlen wir unsere Physio-Konzepte Matratze
Welche Unterschiede gibt es bei den Tellerfeder-Lattenrosten?
Auch bei den Tellerfeder-Rahmen gibt es extreme Preis- und Qualitätsunterschiede. Je kleiner die Teller sind, desto punktelastischer kann ein Lattenrost sein. Ein Federweg von ca. 4cm nach unten ist sehr Effektiv ohne ein schwammiges Liegegefühl zu erzeugen. Der wichtigste Punkt ist neben der Verstellung der Härte, die Möglichkeit die Höhe zu verstellen. Nur wenn Sie z.B. die Schulter-Federn weich stellen UND zusätzlich noch absenken können, wird eine ausreichende Körperanpassung möglich gemacht. Nur wenn Sie in der Körpermitte einen schmalen Bereich fest UND zusätzlich einige Zentimeter hoch stellen, wird das System seriös angepasst. Viele hochwertige Büro- oder Autositze haben diese Lordose-Stütze bereits zur individuellen Einstellung integriert. Ich habe im mittleren Preissegment ein sehr gutes Lattenrost (Tellerrahmen) im Angebot, welches in Funktion und Komfort keinerlei Abstriche macht. Die Einstellungen können selbstverständlich jeder Zeit verändert werden.
Wie wird ein orthopädischer Lattenrost bei Rückenschmerzen auf mich eingestellt?
Die Anpassung ist gar nicht so schwierig, denn es gibt eine Einstellung, um den Einstieg zu erleichtern. Hierzu stellen wir eine Lordose-Stütze passend zur Körperlänge ein, indem eine Federleiste fest UND hoch gestellt wird. Diese indirekte Unterstützung ist auch bei sehr Druckempfindlichen Menschen mit Fibromyalgie oder Skoliose sehr beliebt. Bei unserem Lattenrost ist das in der Regel immer die vierte Leiste von oben, welche fest und hoch gesetzt wird. Bei außergewöhnlich großen Menschen oder Menschen mit extrem langen Oberkörper wird dazu die fünfte Leiste genommen. Auch bei Menschen mit Skoliose ist eine gute Unterfederung sehr wichtig, um die Elastizität des Systems zu steigern. Der Schulter- und Hüftbereich muss danach entlastet werden, dass bedeutetet weiche Federn setzten und die Leisten absenken, bis die Wirbelsäule in Seitenlage waagerecht verläuft. Überprüft wird dies entweder direkt bei uns oder über Fotos von Kunden die wir in digitale Form bekommen. So kann besprochen werden, ob die Einstellungen so in Ordnung sind oder ob etwas verändert werden muss. Die Federn können einfach mit einer 90° Drehung gelöst bzw. befestigt werden. Die gesamten Federleisten können ganz einfach mit einem Klipper fünffach in der Höhe verstellt werden. Wussten Sie, dass die Unfallkasse der Berufsgenossenschaft die Kosten für orthopädische Matratzen und Lattenroste übernimmt, wenn die nächtlichen Beschwerden aus einem Arbeitsunfall heraus resultieren.
Wie wichtig ist nun noch die Matratze?
Die Antwort ist schwer zu geben! Grundsätzlich würde ich empfehlen mit einem guten Lattenrost zu starten, wenn Sie nicht gleich einen Rundumschlag machen wollen. Der Rost bildet die Basis, wie das Fundament eines Hauses. Wer hier spart, spart am falschen Ort. Falls Sie nach dem Kauf und der Anpassung eines guten orthopädischen Lattenrostes immer noch starke Beschwerden haben, sollten Sie sich mir der Idee anfreunden, sich eine passende orthopädische Matratze in modularer Bauweise anzuschaffen. Sind die Beschwerden besser geworden oder nur noch minimal, könnte ein Topper die Schlafsituation noch etwas verbessern.
Zusammenfassung:
Tipp 1: Teller-Unterfederungen sind eine sehr gute Option!
Tipp 2: Kleine Teller von ca. 5cm sind eine gute Größe!
Tipp 3: Ausreichend Federweg nach unten von min. 4cm sind erforderlich!
Tipp 4: Erhebliche Härtegrad-Veränderungen innerhalb der Federn sind Vorraussetzung!
Tipp 5: Es müssen ganze Leistenpaare in der Höhe verstellbar sein, damit ausreichend Anpassung möglich ist!
Tipp 5: Ohne sinnvolle Anpassung durch guten Berater, hilft das beste Lattenrost nicht!
Tipp 6: Die Einstellungen im System müssen variabel bleiben, um falls nötig wieder Veränderungen vornehmen zu können!