Diese Matratze ist bei Skoliose gut geeignet!

Eine Matratze, die in modulbauweise auf Sie bezogen gebaut wird, reduziert bei Skoliose nachhaltig Schmerzen. Ihr Körper wird so an den richtigen Stellen unterstützt und entlastet.

Dafür werden extra die passenden Festigkeiten für jeden Liegebereich errechnet.

Eine auf Ihren Körperbau bezogene Matratze hilft bei Skoliose!

Ideal bei skoliotischer Fehlhaltung ✓

Gezielte Entlastung der Wirbelsäule ✓

Weniger Rückenschmerzen ✓

Schlafexperte: Florian Dierk (Physiotherapeut)

Menschen mit Skoliose haben es oft schwer, eine passende Matratze zu finden. Das Problem ist die gegensätzliche Wuchsrichtung der Wirbelsäule auf jeder Seite.

Warum ist es für Menschen mit Skoliose schwer, gut auf einer Matratze zu liegen?

Welche Matratze bei Skoliose sinnvoll ist, hängt von diversen Faktoren ab. Die Wirbelsäule wird bei Skoliose in jeder Liegeposition in der abweichenden, also nicht physiologischen Wuchsrichtung komprimiert, so dass es oft zu Rückenschmerzen auf der Matratze kommt. In Seitenlage wird jeweils der konvexere Part erhöhtem Druck ausgesetzt. Selbst in der sonst schonenden Rückenlage können Menschen mit Skoliose Probleme auf der Matratze haben. Oftmals geht eine Skoliose mit einer Hyperkyphose einher, und mit dieser liegt es sich theoretisch in Rückenlage auch nicht optimal. Aus diesen Gründen verbauen wir in unserer Matratze immer individuell geplante Zonen. Jede Zone hat einen Härtegrad, den ich personenbezogen berechne. Die Zonen werden nicht verklebt und können nach dem Kauf kinderleicht getauscht werden, falls man nach der Eingewöhnung nicht zufrieden sein sollte.

Eine pauschale Berechnung oder Vermessung sind sehr schwierig

Menschen mit Skoliose wissen oft schon, in welcher Liegeposition die Beschwerden am geringsten sind. Auf diese Position sollte man aufbauen. Diese bevorzugte Liegeposition auf dem Schlafsystem sollte optimiert werden und wird bei uns nach den Wünschen der Kunden modifiziert. Je nachdem, ob die Skoliose rechts- oder linkskonvex ist, in der Ausprägung leicht, mittelschwer oder stark ausgeprägt ist oder mit einer Hyperkyphose einhergeht, entstehen unterschiedliche Anforderungen. Um es zu vereinfachen: Die optimale Lösung ist ein langfristig multivariables Schlafsystem. Es müssen einfach viele Daten berücksichtigt werden, wie z. B. die Druckempfindlichkeit oder bestehende Diagnosen wie Fibromyalgie.

Verschiedene Festigkeiten je Liegzone in der Matratze versprechen den größten Erfolg

Was wir über die Jahre deutlich gelernt haben, ist, dass ein durchgehender Kern aus Schaum, Wasser oder Luft nicht funktioniert. Es gibt kein Material, welches z. B. gleichzeitig im Schulterbereich Druck reduziert und in der Körpermitte Stütz bringt. Deswegen berichten Kunden auch immer wieder, dass, die die Schulter schmerzt, wenn hier mit dem gleichen Material wie in der Körpermitte gebettet wird. Die unterschiedlichen Körperbereiche müssen je nach Konvexer oder Konkaver Ausprägung der Skoliose auch mit unterschiedlichen Festigkeiten gebettet werden. Die Zonen müssen entkoppelt sein, damit diese autark agieren können. Bei Matratzen mit einem durchgehenden Kern oder einer Kammer wie beim Wasser- oder Luftbett ist dies nicht optimal, da der Druck auf die ausladenden Körperpartien erheblich zunimmt. Es ist jedoch wichtig, die Bandscheiben zu entlasten. Der Druck wird nicht homogen und es kommt zu Druckspitzen. Bei unseren Modulmatratzen werden die Liegezonen entkoppelt und die Druckverteilung wird homogener.

Eine nachträgliche Anpassung der Matratze bei Skoliose ist sehr wichtig

Orthopädische Matratze optimal bei Rückenschmerzen

Trotz aller Kompetenz und Erfahrungen ist es sehr schwierig, eine Matratze auf Anhieb optimal zu bauen. Der Kunde merkt erst nach ca. 10 Nächten, ob die Liegesituation noch verändert werden sollte. Wir arbeiten mit Matratzen und orthopädischen Lattenrosten, die man erheblich einstellen und verändern kann. Wir arbeiten mit BG-Ärzten der Unfallversicherung zusammen und beliefern Kliniken mit Matratzen für Menschen mit Übergewicht.